Über uns
UnsereHundepension
Seit 2001
Eine Wohlfühloase
für Ihre besten Freunde
Qualität statt Quantität …
Qualität zahlt sich aus, das sehen wir ganz genauso. Insbesondere bei der Arbeit mit Lebewesen darf die Betreuung keinesfalls in eine Massenabfertigung ausarten. Da wir zum Thema „Artgerechte Haltung“ eine ganz eigene Philosophie entwickelt haben, ist unsere Aufnahmekapazitäten bewusst begrenzt worden. Ein niedriger Betreuungsschlüssel gibt den Hunden deutlich mehr Sicherheit und sie fühlen sich wesentlich wohler, als in großen Gruppen mit hoher Fluktuation.
Zufriedene Kunden
Hunde
Katzen
Was uns wichtig ist
Unser Konzept
Unser Konzept ist, die Hunde in Einzelzimmern mit eigenem Auslauf unterzubringen. Die Ausgewogenheit zwischen Aktion und Ruhe ist für Hunde enorm wichtig. Um Stress und Verletzungen zu vermeiden kommen sie im Normalfall nicht direkt mit anderen zusammen.
Kein Hund mag Stress, kein Hund mag Langeweile …
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Hundepensionskonzepten. In der einen Pension ist Ihr Hund mit sehr vielen (bis zu 40) anderen, meist häufig wechselnden Hunden, in der anderen langfristig mit nur einem anderen Hund zusammen. Welches Konzept für Ihren Hund das Beste ist, wissen Sie wahrscheinlich am besten, denn Sie kennen Ihre Fellnase natürlich in- und auswendig.
Unser Konzept ist, die Hunde in Einzelzimmern mit eigenem Auslauf unterzubringen. Die Ausgewogenheit zwischen Aktion und Ruhe ist für Hunde enorm wichtig. Um Stress und Verletzungen zu vermeiden kommen sie im Normalfall nicht direkt mit anderen zusammen. Wir teilen es Ihnen auf jeden Fall mit, wenn sich Ihr Hund nicht bei uns wohlfühlt.
Wichtige Informationen
Was es vor einem Aufenthalt bei uns zu beachten gibt …
Impfungen und Parasitenprävention
Zum Schutz aller Tiere ist der Impfausweis Ihres Hundes mitzubringen. Folgende Impfungen müssen aktiv bestehen, wenn Hunde unsere Räumlichkeiten betreten:
- Tollwut,
- Leptospirose,
- Staupe,
- Hepatitis,
- Parainfluenza,
- Zwingerhusten
- zusätzlich dringend empfohlen: intranasale Impung gegen Zwingerhusten (BbPi)
Darüber hinaus müssen wir sicher sein können, dass Sie regelmäßig geeignete Vorsorgemaßnahmen gegen Parasiten, wie Würmer, Zecken und Flöhe treffen und dass Ihr Hund frei von ansteckenden Krankheiten ist. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dem Schutz aller Tiere, auch Ihrem.
Bei der Floh- & Zeckenprävention akzeptieren wir nur Mittel, die es beim Tierarzt gibt und nachweisbare Funktionalität bieten. Davon ausgenommen ist Frontline (Spot-On), weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass dieses Mittel leider keine Wirkung mehr zeigt. Weiter akzeptieren wir keine Floh- & Zeckenprävention mit Kokosöl, Kümmel, Bernsteinhalsbänder, Handauflegen oder irgendwelche anderen Hokus-Pokus-Mittelchen.
Probeaufenthalt
Bevor es ernst wird, ist es nötig, dass Ihr Hund zu einen Besichtigungstermin bei uns vorbei kommt. Diese Generalprobe ist auch für Sie von Vorteil, weil Sie sich sicher sein können, dass Ihr Tier sich bei uns auch wirklich wohlfühlt. Auch bei einem längeren Aufenthalt brauchen Sie daher kein schlechtes Gewissen zu haben. Gegebenenfalls können wir für Ihr Lieblingstier auch ein entsprechendes Eingewöhnungstraining vereinbaren. So lernen sogar auch ältere Hunde eine Hundepension zu schätzen und können den Aufenthalt in vollen Zügen mit vielen freundlichen Artgenossen genießen.
Chemische Kastration
Sie wissen sicherlich, dass die Kastration bei männlichen Hunden mittels Chip (sogenannte „chemische Kastrationen“) etwa 8 Wochen benötigt, bis sie nachweisbar wirkt. Wenn Sie bei Ihrem Rüden eine derartige Kastration durchgeführt haben, sollten Sie ihn vor Ablauf dieser Zeit nicht zu uns bringen. Eine ärztliche Bescheinigung wäre dabei von Vorteil. Mit dieser Maßnahme möchten wir das Risiko eines unerwünschten Verhaltens auf ein Mindestmaß reduzieren, um ein harmonisches Zusammenleben aller Hunde gewährleisten zu können. Stellen wir auch noch nach Ablauf dieser acht Wochen fest, dass der Kastrationschip bei Ihrem Hund keine Wirkung entfaltet, erhöht sich natürlich der Betreuungs- und Beobachtungsaufwand, Ihr Hund soll ja nicht zu kurz kommen. Die höheren Kosten würden wir Ihnen mit 6,00 EUR / Tag nachträglich berechnen.
Fazit: Wenn bei Ihrem Rüden ein Kastrationschip zur chemischen Kastration gesetzt wurde, muss dieser MINDESTENS 8 WOCHEN VOR dem Aufenthalt vom Tierarzt gesetzt worden sein. Nachweis erforderlich. Weiter muss der Chip noch mindestens 8 Wochen aktiv sein, wenn Sie Ihren Rüden bei uns abgeben. Sollten wir während des Aufenthaltes feststellen, dass der Chip bei Ihrem Rüden nicht wirkt, Ihr Hund also Verhaltensweisen eines unkastrierten Rüden zeigt (sexuell motiviertes Aufreiten & Stalken, im Haus urinieren / markieren, o.Ä.), werden wir, wie bei einem unkastrierten Rüden 6,- Euro / Tag nachberechnet.
Unser Team
Ihre Ansprechpartner

Herr & Frau Hermelink
Geschäftsführung
Unsere Preise
Unser Tagessatz beträgt aktuell 20,00 €.
(gilt auch für angefangene Tage)
Bei uns ist keine Kartenzahlung möglich!
Wir bieten gegen Aufpreis einen Foto- und Videoservice an.
Fragen Sie uns!